Vektorisieren einer Zylinderkopfdichtung

Es gibt mehre Punkte die bei dieser Aufgabe zu beachten sind.
Die Dichtung ist

  • nicht eben
  • nicht einfarbig
  • hat eine Dicke von ca. 2mm
  • ist zum Teil franzig

Versuch 1:
Legt man die Dichtung auf den Scanner erhält man folgendes Ergebnis:

Auf dem Scanner mit geschlossener Klappe

Die Optik tastet das Teil horizontal ab. Deshalb entsteht ein leichter, einseitiger Schatten an den Zylinderöffnungen.
Versuch 2:
Wird das Teil mit offener Klappe gescannt, sind die Schatten weg.

Auf dem Scanner mit offener Klappe

Da das Teil zu dunkel ist, fehlt der Kontrast zu einer guten Vektorisierung.

Versuch 3:
Legt man die Dichtung auf ein weißes Papier in die Sonne, und fotografiert das Teil, hat man wieder die Schatten.

In der Sonne

Versuch 4:
Auch im Schatten bei gedämpften Licht ist das Ergebnis nicht brauchbar.

Teil im Schatten

Die Lösung:
Klebt man die Dichtung mit einem Tesa auf ein weißes Papier und dieses anschließend (mit dem Teil) an eine Fensterscheibe, wird mit einer Kamera folgendes Ergebnis erreicht:

Dichtung am Fenster

Durch das Gegenlicht erscheint die Oberfläche gleichmäßig dunkel, die Schatten sind weg.

Das Vektorisierenis nun einfach:

Ausgefranzte Bereiche können im „Einfachmodus“ mit dem Unschärfe-Filter geglättet werden.

Kontakt
Uli Weber
UWerk Software + Beratung GmbH
Tel.:  +49 711 767 35 86
Fax.: +49 711 767 35 87
4-scan@uwerk.de